DIY-Idee: Last-Minute-Geschenke aus Stoffresten nähen

Wir stellen drei Last-Minute-Geschenkideen zu Weihnachten vor, die du aus recht kleinen Stoffresten deiner Herbst- und Winterprojekte noch ganz schnell selbst anfertigen kannst, ohne extra einkaufen zu müssen. Das Gute daran: Es ist für die ganze Familie was dabei und du kannst vielerlei Stoffqualitäten verwenden. Womöglich musst du dieses Jahr aufgrund der besonderen Regeln auf Gutscheine zurückgreifen, weil keine Zeit mehr bleibt, etwas persönlich einzukaufen oder zu bestellen. Als Hauptgeschenk ist das auch super, aber besonders nett ist es, noch etwas auszupacken, das man dann auch direkt verwenden kann. Lass dich inspirieren …

Last-Minute-Geschenk-Idee Nr. 1: Warme Haussocken für die ganze Familie

Ein wunderbares individuelles Weihnachtsgeschenk sind Haussocken aus Wollwalkresten, dickem Strickstoff, Fleece oder einer Kombination verschiedener Stoffe ganz fix nähen kannst – je nachdem, was deine Restekiste hergibt. Mit einer zusätzlichen Teilung lässt sich z.B. das Socken-Schnittmuster mit dem drolligen Namen “flümpfe” von fluffstore ganz leicht für nicht oder nur wenig dehnbare Stoffe abwandeln. Es besteht aus zwei Schnittteilen, die jeweils gegengleich zugeschnitten werden: Unterseite und Oberseite. Gradiert ist das Schnittmuster von Größe 10/11 (passend für Neugeborene) bis hin zu Erwachsenengröße 51/52.

Last-Minute-Geschenk-Idee Haussocke aus Walk
Material: Walkreste aus 100 % Schurwolle in lila und mintfarbenes Baumwollbündchen. Die Haussocken können einfach ausgelüftet oder bei sehr starker Verschmutzung von der Hand bei 30° C gewaschen werden.
Last-Minute-Geschenk-Idee Haussocke aus Walk Tragebild
Das Schnittmuster ist der individuellen Fußform angepasst. Hier wurde im Bereich der mittleren 3 Zehen stärker abgerundet, d.h. die Nahtlinie etwas nach innen verlegt.

Patternhack für wenig bis un-elastische Stoffe:

  1. Miss deine Füße entsprechend der Anleitung aus und wähle dann eine Doppelgröße mehr aus.
  2. Lege die beiden Schnittteile nebeneinander und füge bei der Oberseite eine Teilung hinzu, von Höhe des Fersenabnähers gemessen etwa 1-2 cm weiter zur Fußspitze hin. Der Abstand variiert stark je nach gewählter Größe. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, zeichnest du sie genau auf Höhe der Abnäher ein und nähst die Socke zusammen. Anschließend schneidest du den Stoff entsprechend zurück.
  3. Normalerweise werden die Socken aus Jersey genäht, und zwar ohne Nahtzugabe. Hast du einen nicht oder nur sehr wenig dehnbaren Stoff, ist eine extra Nahtzugabe von 1-1,5 cm rundherum erforderlich. Die Abnäher am Unterteil lässt du wie sie sind: sie bekommen keine extra NZ!
  4. Das abgetrennte Stück der Oberseite ergibt nun den Bündchenabschluss. Wenn du es im Bruch zuschneiden möchtest, solltest du die Rundung begradigen. Das Bündchen läuft dann allerdings nicht ganz waagrecht um das Bein. Auch für dieses abgetrennte Schnittteil ist keine zusätzlich NZ erforderlich. Ggf. musst du es vielmehr noch etwas verschmälern, damit es eng anliegt.
  5. Falls vorhanden, kannst du als Rutschstopp die Sohle mit Leder, Velours oder einem anderen rutschhemmenden Stoff verstärken. Es reichen schon kleinere Flecken unter Ballen und Ferse. Alternativ kannst du deine Haussocken auch noch nachträglich mit Sock Stop oder Sohlenlatex versehen. Wichtig ist hierbei ein sehr gleichmäßiges Muster, denn Knubbel mindern den Tragekomfort massiv.
Schnittmusterabwandlung von Jerseysocken zur Haussocke aus Walk
Links: Oberseite mit extra Teilung für ein Bündchen. Der Abschluss ist begradigt, sodass das Bündchen im Bruch zugeschnitten werden konnte.
Rechts: Unterseite mit Fersenabnähern

Last-Minute-Geschenk-Idee Nr. 2: Memoryspiel aus Stoffresten mit Beutel

Aus kleinsten Stoffresten aller Art kannst du ein Memory-Spiel mit beliebig vielen Kartenpaaren zaubern, bzw. solange dein Stoffvorrat reicht. Dazu ein einfacher Beutel aus Webware und schon hast du ein Geschenk, das du mit deinen Liebsten direkt unter dem Weihnachtsbaum spielen kannst.

Last-Minute-Geschenk-Idee Memory-Spiel mit Aufbewahrungsbeutel
Die gezeigten Karten sind beidseitig (innenliegend) mit Vlieseline verstärkt und wurden links auf links an drei Seiten zusammengenäht, dann gewendet und die letzte Naht “quick and dirty” von außen festgesteppt.

Für 20 Spielkartenpaare Größe (insgesamt 40 Karten) und einen Aufbewahrungsbeutel benötigst du:

Werkzeug:

  • Nähmaschine
  • 70-80er Universalnadel
  • Schere und/oder Rollschneider
  • Bügeleisen
  • 2 Saumhilfen zum Bügeln, A: 1 cm breit und ca. 10 cm lang, B: 1,1 cm breit. (Lässt sich aus einem dünnen Stück Karton fix basteln)

Für die Karten:

  • immer je 2 x 7,5 cm eines Motivs aus Stoffresten deiner Wahl: Jersey, French Terry, dünner Sweat, Webware, o.a. Deine Stoffe sollten nur alle eine ähnliche Grammatur aufweisen, damit sich die Karten nicht durch ihre variierende Dicke unterscheiden und das Spiel vereinfachen. Also nicht Singlejersey mit Breitcord mischen …
  • 37,5 x 60 cm Webware für die Kartenrückseiten. Daraus erhälst du 5 x 8 = 40 Karten (5 senkrecht, 8 waagrecht)
    Die Stoffmenge variiert entsprechend deiner gewünschten Kartenzahl.

Für den Beutel:

  • 17 x 26 cm Webware
  • 2 x 20 cm Ripsband, Flachkordel oder Schnürsenkel als Verschluss
  • optional: aufbügelbare Vlieseline H200 oder stärker. Damit werden die Karten schön griffig und die Motivseite blitzt nach häufigem Gebrauch nicht verräterisch hervor.

Nähanleitung:

Spielkarten:

  1. Bügel ggf. Vlieseline auf alle Schnittteile deiner Motivpaare. Bei sehr dünner Vlieseline kannst du wahlweise auch die einheitliche Rückseite verstärken.
  2. Schneide nun alle Karten zu: 7,5 x 7,5 cm
  3. Nun kommt eine meditative Fleißarbeit: Bügel alle Nahtzugaben der Motive rundherum um 1,1 cm nach innen um und die Rückseite mit 1 cm.
    Für eine 1 mit * kannst du auch Briefecken bügeln … kleiner Spaß. Ist dir alles zu blöd? Dann springe zu Punkt 5.
  4. Lege je einen Motivzuschnitt links auf links auf ein einheitliches Rückteil. Die umgebügelten Nahtzugaben liegen nun innen und du kannst die Karten mit einem Geradstich sauber knappkantig rundherum miteinander verbinden.
  5. Alternative: lege die einzelnen Karten jeweils rechts auf rechts zusammen und schließe 3 der 4 Seiten. Schneide die NZ zurück, wende die Karte auf rechts, falte die NZ der noch offenen Kante nach innen und schließe die Naht von außen mit einem Geradstich. Oder wenn dir jetzt doch noch langweilig ist: Schließe sie mit dem Matratzenstich von Hand.

Beutel:

  1. Bügel die obere Stoffkante, welche später die Öffnung des Beutels sein wird um 1 cm nach innen um und dann nochmals 1 cm. So fällt das Nähen des doppelten Saumes am Schluss leichter.
  2. Falte deinen Stoff mittig rechts auf rechts und platziere die beiden Verschlussbänder 9 cm von der noch offenen Saumkante zwischen den beiden Stofflagen der Seitennaht. Die Bänder liegen nun innen im Beutel.
  3. Schließe Seiten- und Bodennaht mit einem Geradstich. Das Bindeband wird hierbei mit erfasst. Die Nahtzugabe beträgt 1 cm!
  4. Versäubere die NZ mit einem engen Zickzackstich oder ggf. mit der Overlock
  5. Zuletzt faltest du den Saum doppelt nach innen, bügelst noch mal drüber und steppst ihn knappkantig ab (wahlweise von der rechten Stoffseite)

Last-Minute-Geschenk-Idee Nr. 3: Warme und dekorative Stirnbänder

Stirnbänder können Mann, Frau und Kind – genau wie Mützen – eigentlich nie genug haben. Könner stricken sie gleich ganz selbst, aber wir Nähfeen zaubern uns – ebenfalls sehr talentiert, aber viel schneller – mindestens genauso schöne Teile an unserer Nähmaschine, nämlich aus Stoffresten! Es eignen sich dehnbare Stoffe wie Strick, Sweat, Fleece oder Jersey.

Wenn du so gar keine Idee für den Stoffverbrauch hast, um welche in Eigenregie zu basteln, kann das Schnittmuster “Aurelia” von Emmilou Abhilfe schaffen. Es bietet mehrere Gestaltungsvarianten, von denen sich insbesondere das cleane Basicmodell für sportive Jungs- und Herrenbänder eignet sowie die einfach verdrehte Variante für schöne Strickmuster wie Zopfstrick.

Last-Minute-Geschenk-Idee Stirnband clean und mit Twist
Für jeglichen Twist im Stoff, wie auch bei der Version “Turban”, ist ein dünnerer Stoff empfehlenswert, wie dieser Cloqué Zopfstrick-Jersey oder Feinstrick. Grobstrick (wie im nachfolgenden Bild zu sehen) ist zu dick und sieht unförmig aus.
Last-Minute-Geschenk-Idee Stirnband mit Schleife
Das Modell mit Schleife peppt hingegen unauffälligere Stoffe hübsch auf. Wem die Schleife allein zu wenig ist, kann noch von Hand ein paar Pailletten oder Perlen aufnähen. Besonders wärmend ist das Stirnband mit einem Fleecefutter. Aber Achtung: das wird keine besonders schlanke Sache. Die ungleichmäßigen Holz-Perlmutt-Perlen sind aus dem privaten Fundus, einst im Bastelladen erworben.

2 Gedanken zu „DIY-Idee: Last-Minute-Geschenke aus Stoffresten nähen

  1. Ganz lieben Dank!!!!! Wow sind die toll! Das gibt Weihnachstsocken mit Glöckchen in grün 🫶🏼
    Ganz liebe Grüße
    Lydia

    1. Liebe Lydia,
      schön, dass wir dich inspirieren konnten. Gutes Gelingen und viel Freude am Tun,
      Christine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert