
Kunstleder ist ein beliebtes Material, wenn es um das Nähen von Taschen, Rucksäcken oder Accessoires geht. Aber auch Kleidungsstücke und vor allem in der Cosplay-Szene und bei LARP-Spielern sehr aufwändig gestaltete Kostüme werden gerne daraus gemacht. An sich lässt sich Lederimitat sehr gut verarbeiten. Es gibt für jeden Zweck auch eine geeignete Variante dafür. Wenn man ein paar Tipps beherzigt, dann finden auch Anfänger schnell den richtigen Zugang zum Nähen mit Kunstleder.
Tipp 1: Das richtige Material auswählen
Kunstleder gibt es in unterschiedlichen Stärken. Generell kann man sagen, dass es einfacher zu nähen ist, je dünner es ist. Allerdings ist der Halt und die Festigkeit, den zu dünnes Kunstleder bietet, vielleicht zu wenig für dein Projekt. Hier kannst Du aber wie bei anderen Stoffen auch mit Vlieseline verstärken. Ab ca. 600 g/qm ist das Kunstleder auf jeden Fall stabil genug, so dass Du es nicht mehr verstärken musst.
Tipp 2: Zuschneiden
Kunstleder kann sehr gut zugeschnitten werden. Eine Stoffschere für lange Kanten und ein Rollenschneider für Ecken und Rundungen. Mit dem Rollenschneider auf jeden Fall „von oben“ arbeiten, also die Seite mit dem Lederimitat nach oben. Materialbedingt ist Kunstleder sehr anfällig gegen Stiche. Wenn Du also vermeiden willst, dass kleine Löcher dein Projekt verunstalten, befestigst Du zum Beispiel das Schnittmuster mit Nähklammern statt Nadeln. Das hinterlässt keine ungewollten Spuren auf dem Material.
Tipp 3: Kunstleder mit der Maschine nähen
Es gibt spezielle Nadeln für Lederimitat. Bei dünnerem Material reicht eine Universalnadel allerdings auch. Um deine Naht möglichst flach zu gestalten, empfiehlt es sich, die Stichlänge etwas größer zu machen, als sonst. Je nach Material können das 3-4 Millimeter sein.
Es gibt einige Kunstlederarten, deren Oberfläche sehr „rutschig“ ist, so dass der Nähfuß deiner Maschine zu wenig Halt bekommt. Das führt dazu, dass er rutscht und stockt und dabei das Material gegen den Trägerstoff verschiebt. Das kann sogar den Stoff beschädigen. Wenn Du hier investieren willst, kannst Du dir für deine Maschine einen zusätzlichen Nähfuß aus Teflon oder einen zusätzlichen Obertransporteur besorgen. Eine Low-Budget-Lösung ist das Verwenden von Backpapier. Das legst Du einfach über das Nähstück und reißt es hinterher wieder ab.
Tipp 4: Um Kanten nähen
Wenn Du Kunstleder zum Möbel beziehen nutzen möchtest, dann kannst du es leicht mit einem Fön erwärmen. So dehnt sich das Material und du kannst es einfacher um eine Kante herum legen. Sei dabei aber vorsichtig. Wenn Du es zu heiß machst, können Brandflecken entstehen. Am besten wählst du nur die niedrigste Stufe und hältst den Fön in sicherer Entfernung zum Kunstleder. Sobald sich das Material geschmeidig dehnen lässt, nimmst du die Wärme weg.
Kunstleder und das Tierwohl
Da Kunstleder ohne tierische Produkte auskommt, ist es natürlich gut für das Tierwohl. Wer aus diesen Gründen kein Leder trägt, dem bietet sich hier eine schöne Alternative. Verschweigen darf man aber auch nicht die Kehrseite. Kunstleder besteht aus Kunststoffen, deren Herstellung auch zu Umweltbelastungen führen kann. Außerdem baut es sich nicht ab wie echtes Leder und ist weniger strapazierfähig.
Hallo, tolle Seite und danke für die vielen Tips. Bei meinen Autositz und Dachhimmel wir der Bezug mit Drahtstangen und Ösen gespannt. Was für einen Unterstoff kann ich dafür verwenden? Gruß Marcus
Hallo,
wir kennen uns mit dem Schrauben an Autos leider überhaupt nicht aus und können daher hier auch keine Fachkundige Aussage treffen.
Wir raten dazu, dass Du dich in entsprechenden Communities umhörst.
Bei Fragen zu konkreten Stoffeigenschaften können wir dann weiterhelfen.
Viele Grüße
Oliver