Molton

Der flauschig weiche Moltonstoff wird insbesondere für seine Funktionalität geschätzt: Denn der blickdichte matte Stoff schluckt dank seiner beidseitig aufgerauten Oberfläche Licht und Schall und hält auch Kälte fern. Mit zunehmendem Flächengewicht verbessern sich seine Dämmeigenschaften. Bei Film und Theater sowie in Fotostudios ist die robuste Webware kaum wegzudenken. Naturbelassener Molton ist hingegen ein ausgezeichnetes Material für Hygieneartikel oder als Futtereinlage für Winterbekleidung.

Zeigt alle 2 Ergebnisse

  • Molton Baumwollstoff 360gr/m² | weiß

    16,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Molton Baumwollstoff 185gr/m² | weiß

    12,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt

Zeigt alle 2 Ergebnisse

Was ist Molton?

Molton ist eine robuste Baumwollwebware mit beidseitig aufgerauter Oberfläche, welche hauptsächlich mit ihrer Funktionalität punktet. Der blickdichte matte Stoff schluckt Licht und Schall, ist dabei flauschig weich und fließend. Je dichter und dicker der Stoff, desto besser seine Dämmeigenschaften. Während leichte Stoffqualitäten mit einem Flächengewicht von bis 190g/qm in Leinwandbindung gefertigt werden, wird für dickeren Molton die schwere Köperbindung angewandt. Optisch ist die Webart aufgrund des Flauschs nicht mehr zu erkennen. Naturbelassener Molton ist ein ausgezeichnetes Material für Hygieneartikel oder als Futtereinlage für Winterbekleidung. Dicke Qualitäten (ab 200g/qm) hingegen werden gerne zur Schalldämmung in Film und Theater verwendet oder als nicht reflektierender Studiohintergrund. Hierfür müssen sie normgerecht schwer entflammbar ausgerüstet sein.

Der Begriff Molton leitet sich aus dem Französischen ab: molle bedeutet weich.

Wie du Molton richtig pflegst

Molton ist zwar kochfest, läuft jedoch bei der ersten Wäsche stark ein und pillt bei hohen Temperaturen. Möchtest du ein Hygieneprodukt nähen, empfiehlt es sich, den Stoff vor der Verarbeitung bei 95° C vorzuwaschen. Dekomolton und farbige Stoffe solltest du bei 40, max. 60° C waschen, am besten so selten wie möglich. Staub und leichte Verschmutzungen lassen sich ausklopfen oder absaugen, Flecken mit einem feuchten Tuch und etwas Feinwaschmittel beseitigen. Kleinere Moltonartikel dürfen problemlos in den Trockner wandern. Sperrige Matratzenschoner u. ä. können bei den üblichen Haushaltsgeräten allerdings zu Lagerschäden führen. Trockne große Moltonartikel lieber hängend an der Luft. Auf nassem oder feuchtem Stoff können sich Stockflecken oder sogar Schimmel bilden. Achte darauf, dass der Moltonstoff bald möglichst trocknen kann. Bügeln ist bei mittlerer Temperatureinstellung möglich.

Was du beim Nähen mit Molton beachten musst

Versäubere den Stoff und wasche ihn vor, dann fusselt er bei der weiteren Verarbeitung weniger stark. Verwende zum Schneiden eine scharfe Schere und halte den Staubsauger griffbereit. Zum Nähen eignet sich je nach Stoffstärke eine Universalnadel mit 70er-90er Stärke, bei ganz dicken Stoffen auch eine Jeansnadel sowie eine mittlere Stichlänge von 2,5–3,5 mm und ein Standardnähgarn.

Was du aus Molton nähen kannst

Leichter Molton mit einem Flächengewicht von bis zu 190g/qm eignet sich bestens als Anti-Rutschunterlage unter der Tischdecke, Jacken- und Mantelfutter und für leichte Babyschlafsäcke sowie Schmusetücher. Versäubert mit buntem Bauschgarn und einer Applikation sind sie gleichermaßen kuschelig wie dekorativ. Schwere Stoffqualitäten schlucken Licht und Schall auf der Bühne als Vorhang, Bühnenverkleidung oder als Studiohintergrund. Objekte wie Hocker können damit überzogen werden und sorgen für ein warmes, schallfreies Raumgefühl. Eine dicke Matratzenauflage schützt das Bett vor unerwünschter Feuchtigkeit und Nässe.