Oilskin

Zeigt alle 11 Ergebnisse

  • Oilskin gewachste Baumwolle | terracotta

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | rosa

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | grau

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | bordeaux

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | dunkel anthrazit

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | dunkelblau

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | mintgrün

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | sand

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | braun

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | khaki

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt
  • Oilskin gewachste Baumwolle | senfgelb

    19,95  /m

    Inkl. MwSt.
    zzgl. Versand
    Zum Produkt

Zeigt alle 11 Ergebnisse

Was ist Oilskin?

Oilskin besteht aus gewebter Baumwolle sowie einer Wachsbeschichtung, die den Stoff schmutz-, wind-, und wasserabweisend macht, nicht jedoch wasserdicht. Das Material ist griffig, hat eine glatte, zunächst leicht steife und ölige Oberfläche, welche mit der Zeit aber weicher und trockener wird. Die Wachsschicht überträgt sich dabei nicht auf andere Stoffe. Durch Knicken erhält Oilskin seinen charakteristischen Used-Look, den du wahlweise aber auch mit Hilfe eines Föns wieder glätten kannst. Der robuste Stoff eignet sich bestens für modische Taschen und praktische Pausenbeutel oder Bekleidung wie Herbstmantel und Outdoorhose.

Wie du Oilskin richtig pflegst

Oilskin ist sehr pflegeleicht: Flecken kannst du einfach abwischen oder -bürsten, wahlweise mit einem anderen Stück Oilskin abreiben. Großflächige Verschmutzungen kannst du mit kaltem Wasser einfach abduschen und Knitterfalten glätten sich wieder durch behutsames Fönen. Maschinelles Waschen und Trocknen sowie Bügeln verträgt der Stoff nicht, da sich auf diesem Wege das Wachs aus dem Gewebe lösen würde.

Was du beim Nähen mit Oilskin beachten musst

Da Oilskin nicht ausfranst, kann du auf das Versäubern verzichten. Zum Anzeichnen eignet sich Schneiderkreide bestens, schneiden kannst du bevorzugt mit einem scharfen Rollschneider. Verwende zum Fixieren Klammern oder Wondertape statt Nadeln, damit keine Löcher im Stoff zurückbleiben. Zum Nähen einen Teflonfuß einsetzen oder einfach Butterbrot-/Back-/Seidenpapier mitnähen, damit der Nähfuß nicht am Stoff kleben bleibt. Das mit vernähte Papier kannst du anschließend einfach wieder heraustrennen. Schöne Nähergebnisse erzielst du mit der 80er Mikrotexnadel bei einer Stichlänge von 3 mm und mehr. So wird deine Oilskin nicht unnötig perforiert. Lagere den unverarbeiteten Stoff optimalerweise gerollt.

Was du aus Oilskin nähen kannst

Oilskin ist das praktische Trendmaterial für allerlei Accessoires wie nachhaltige Lunchbeutel, Schutzhüllen für Kleinelektronik oder Schulhefte, Feder- und Schlampermäppchen, Seifentaschen, Kulturbeutel, Taschen und Geldbeutel sowie Bekleidung. Sportliche Jacken, Mäntel und Outdoorhosen trotzen Wind und Wetter, sofern kein Starkregen aufkommt.