Regenjackenstoffe
Die kalte und nasse Jahreszeit nähst Du dir mit kaum etwas Besserem schön, als mit einer individuellen Regenjacke! Passend dazu haben wir wunderschöne Regenjackenstoffe für Regencapes und Regenjacken im Sortiment.
Zeigt alle 30 Ergebnisse
-
Oilskin gewachste Baumwolle | terracotta
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | rosa
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | grau
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | bordeaux
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | dunkel anthrazit
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | dunkelblau
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | mintgrün
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | sand
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | braun
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | khaki
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt -
Oilskin gewachste Baumwolle | senfgelb
19,95 € /m
Inkl. MwSt.zzgl. VersandZum Produkt
Zeigt alle 30 Ergebnisse
Was ist Regenjackenstoff?
Dabei handelt es sich um wasser- und winddichte Stoffe, welche in der Regel nicht oder sehr geringfügig atmungsaktiv sind. Das können reine Kunststoffe wie Polyurethan (PU) oder Vinyl (PVC) sein, wie sie häufig für transparente oder stark glänzende Regenkleidung verwendet wird, oder beschichtete Trägerstoffe wie Polyester, Viskose oder Baumwolle, die durch synthetischen Kautschuk oder PU ihre charakteristischen Eigenschaften erhalten. Traditionell wurde Regenkleidung aus geölter Baumwolle hergestellt und hauptsächlich von Seeleuten und Fischern getragen. Die sogenannte „Oilskin“ (oder Ölkleidung) gibt es nach wie vor, ist aber mit ihrer leicht fettigen Haptik nicht jedermanns Sache. Sehr beliebt war in den letzten Jahren hingegen der Friesennerz: ein gerade geschnittener gelber Regenmantel mit Taschen und Kapuze, hergestellt von der dänischen Firma Jeantex. Wie oben beschrieben, bestehen diese Klamotten aus einem beschichteten Trägermaterial, das zumindest leicht atmungsaktiv ist.
Wie du Regenjackenstoff richtig pflegst
Lagere deinen unverarbeiteten Stoff in aufgerollter Form, damit sich keine Falten bilden. Waschen kannst du ihn bei 30° C im Fein- oder Schonwaschgang mit einem Feinwaschmittel. Auf einem Kleiderbügel hängend an der Luft trocknen. Bügeln ist, wenn überhaupt, bei niedrigster Stufe möglich und unter Verwendung eines Bügeltuchs oder von Backpapier, damit der Stoff nicht am Bügeleisen festklebt.
Was du beim Nähen mit Regenjackenstoff beachten musst
Vollständig wasserdicht wird Regenkleidung durch das Abdichten der Nähte und Imprägnieren aller Reißverschlüsse. Wer unter diesen Stoffen nicht so stark schwitzen möchte, sollte bei der Schnittmusterwahl bzw. deren Anpassung auf Lüftungsschlitze unter den Armen und/oder am Rücken achten und ein Rumpffutter aus Netzstoff in Erwägung ziehen.
Die wichtigsten Tipps zur Verarbeitung von Regenjackenstoff bekommst du von Nähfrosch Katja in einem kurzen Video sowie Einzelheiten zum Nachlesen in unserem Blogbeitrag DIY Idee: Eine Regenjacke einfach selber nähen
Was du aus Regenjackenstoff nähen kannst
Regenjacken, -mäntel, oder -capes, Schlupfjacken, Matschosen, Taschen, Tischdecken, Duschvorhänge, Wickelauflagen, Schutzbezüge für Fahrradsattel oder -kindersitz, Seifentaschen, Kulturbeutel. Alles, was du vor Wasser schützen möchtest, ist in dieser Art Stoff bestens aufgehoben