
Viskose ist eine Kunstfaser mit überraschenden Eigenschaften. So absorbiert sie z.B. keinen Schweißgeruch, ist atmungsaktiv und antistatisch. Der kühlend wirkende und feminin fallende Stoff hat aber seine berühmt berüchtigten Tücken: Zum einen ist Viskose sehr knitteraffin und zum anderen ziemlich rutschig, was die Verarbeitung widrig gestalten kann. Mit unseren Tipps wird Viskose aber schnell gefügig und hoffentlich eine gern getragene Begleiterin.
Tipp 1: ausreichende Stoffmenge kaufen
Viskose kann bei der ersten Wäsche bis zu 30 % eingehen. Kaufe daher lieber ein paar Zentimeter Stoff mehr und wasche sie vor.
Tipp 2: Stoffkanten schon zum Vorwaschen versäubern
Damit deine Viskose nicht bereits bei der ersten Wäsche ausfranst, solltest du die Stoffkanten rundherum abketteln.
- Viskose-Leinen Struktur | khaki14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Struktur | senfgelb14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Struktur | marineblau14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Struktur | schwarz14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Struktur | jeansblau14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Struktur | beige14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Struktur | taube14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Struktur | hellblau14,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
- Viskose-Leinen Vollmond | gelb/nachtblau11,95 € /mInkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-8 Werktage
Tipp 3: Viskose richtig waschen & trocknen
Um der Knitterbildung entgegenzuwirken, solltest du deine Waschmaschine nur zu einem Drittel befüllen. Verwende ein Flüssigwaschmittel sowie den Fein- oder Schonwaschgang bei 30–40°C und verzichte nach Möglichkeit auf den Schleudergang, unbedingt jedoch auf den Trockner! In nassem Zustand ist Viskose weniger stabil und kann durch zu viel Krafteinwirkung reißen. Deshalb darf sie auch nicht kräftig ausgeschüttelt werden. Schütze deinen Stoff vor Abrieb, indem du ihn in einem Wäschenetz wäschst. Vorzugsweise trocknet Viskose liegend und tropfnass. Bügeln ist auf niedrigster Stufe möglich. Dafür sollte der Stoff noch feucht sein. Ist er bereits durchgetrocknet, lege ein feuchtes Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen.
Tipp 4: Stoffkanten immer sorgfältig versäubern
Am besten mit der Overlock. Hast du eine normale Nähmaschine, wähle eine Zickzacknaht, die du 5 mm neben dem Ende der Nahtzugabe positionierst. Anschließend schneidest du die Nahtzugabe dicht neben der Zickzacknaht zurück. Noch professioneller wird es mit einer französischen Naht, bei der die Stoffkanten innen liegend vernäht werden. Aufs Versäubern kann hierbei dann verzichtet werden.
Tipp 5: Viskose richtig fixieren
Da Viskose schnell Fäden zieht, empfehlen sich Nähgewichte oder sehr feine sowie richtig spitze Stecknadeln zum Feststecken. Klammern funktionieren natürlich ebenso gut.
Tipp 6: Viskose exakt zuschneiden
Beim Anzeichnen können einen Schneiderkreide, Trickmarker und auch das Kopierrad leicht zur Weißglut bringen. Ständig verrutscht der Stoff beim Versuch, eine Markierung zu setzen. Daher raten wir dir, einfach aus das Anzeichnen zu verzichten. Stecke dein Schnittmuster stattdessen zusammen mit einem Stück Backpapier an den Stoff und schneide beide zusammen in kleinen Abständen entlang des Schnittmusters zu.
Leichter hast du es mit Schnittteilen, die mit einer Einlage verstärkt werden müssen. Vor dem Zuschnitt aufgebügelt, macht sie den Stoff schön griffig, sodass er sich einfach in die gewünschte Form bringen lässt.
Tipp 7: schöner Musteranschluss
Verarbeitest du eine gemusterte Viskose, solltest du dein Schnittmuster nicht im Bruch zuschneiden, sondern als Ganzes. So kann sich die Viskose nicht gegenläufig verschieben und dein Muster bleibt im Lot.
Tipp 8: richtige Nadel und Stichlänge bei Viskose
Für zarte Stoffe verwendest du optimalerweise eine 60–70er Mikrotexnadel und extra feines Polyester-Garn. Bei etwas stärkeren Qualitäten geht auch eine 70–80er Universalnadel und ein Allesnähergarn. Achte darauf, dass die Nadel noch intakt ist, sich die Spitze also glatt anfühlt und nicht in der Haut verhakt. Sonst spießt sie dir den Stoff auf, welcher sehr schnell Fäden zieht. Im Zweifel nimmst du eine neue Nadel. Wähle eine kurze Stichlänge von 1,5–2 mm.
Tipp 9: für einen sauberen Nahtbeginn
Setze den ersten Nadelstich so weit wie möglich vom Stoffrand entfernt an und nähe ein paar Stiche, wobei du Ober- und Unterfaden festhälst und leicht daran ziehst. Nähe nun noch ein paar Stiche zurück und setzte dann deine Nahtlinie wieder fort. So wird dein Stoff nicht in die Stichplatte gezogen.
Tipp 10: so verrutscht Viskose beim Nähen nicht
Beim Nähen mit der Nähmaschine ist ein Obertransportfuß sehr hilfreich, welcher die Stofflagen schön gleichmäßig transportiert. Oder du legst wasserlösliches Stickvlies unter den Stoff und nähst es mit.
Hallo,das sind 10 tolle Tipps hatte bisher öfter Probleme mit dem nähen von Viskose das hilft mir weiter.
Hallo Anja,
das freut uns sehr, vielen Dank und viel Spaß beim Nähen.
LG
Oliver
Vielen lieben Dank für die super Tips. Ich bin immer dankbar für jede Hilfe und jeden Tip.
Alles Liebe
Sandra
Hallo, ich wollte eigentlich wissen wie Viskosejersey verarbeitet wird. Beim Ausschnitt und am Armloch. Beim Einnähen des Ärmels leiert es doch aus wie ein Gummiband. Bügel ich da etwas auf und welche Stärke. Vielen Dank im Voraus. Ich warte auf eine Antwort. Viele Grüße Frau Bartels.
Liebe Anita,
Generell gilt beim Nähen von so stark dehnbaren Stoffen wie Viskosejersey zu beachten, dass der Stoff nicht gedehnt wird. Die Maschine muss den Stoff sauber transportieren können und die Fadenspannung muss stimmen: nicht zu hoch, nicht zu niedrig. Auch der Nähfußdruck sollte so gering wie möglich sein. Es eignen sich auch nicht alle Sticharten gleichermaßen gut. Am besten funktionieren breite und lange Stiche wie der Zickzack- oder Wabenstich.
Zum Verstärken gegen Ausleihern:
Die Ärmel werden üblicherweise nicht zusätzlich verstärkt. Den Ausschnitt hingegen kannst du mit Formband SB 12mmx5m grafit – Vlieseline bebügeln. Empfehlenswert ist auch das verstärken der Schulternähte.
Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Hallo liebe Christine,
Was mache ich wenn das Kleid aus viskose Jersey fertig genäht ist und sich nun durchbiss Gewicht nach unten zieht? Das Taillienband sitzt somit nicht mehr auf Taille sondern unterhalb des Nabels. Gummiband einnähen oder hinters andere Tricks? Vielen Dank im Voraus für deine Antwort.
Liebe Ina,
dein Schnitt scheint mir nicht auf Viskosejersey ausgelegt zu sein. Nähst du zufällig ein Maxikleid?
Ein Gummiband in der Taille kann helfen sofern es eng genug anliegt – etwa wie bei einer Hose. Wenn dich das optisch und/oder funktional nicht anspricht,
könntest du:
– das Oberteil um den unerwünschten Dehnungsfaktor kürzen
– das Gewicht reduzieren durch Kürzen der Rocklänge
– in den Seitennähten Bindebänder anbringen (statt Gummiband)
Ich hoffe es ist ein ansprechender Lösungsansatz dabei und dein Kleid erhält den gewünschten Sitz.
Viel Erfolg!
Ich habe eine Frage zu Tipp 6:
Wo lege ich das Backpapier genau hin? Unten Backpapier, dann der Stoff und dann der Schnitt?
Und wie nähe ich dann genau, wenn ich keine Linien habe?
Vielen Dank für die Tipps!